Öffentliche Dokumente
Öffentliche Dokumente, Ergebnisse und Resultate des Projekts I-RESTART

5.4 – Online public Platform and map
Dieser Beitrag beschreibt die Erstellung einer benutzerfreundlichen, webbasierten Datenbank mit einer integrierten Karte, um die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit von Projektergebnissen zu verbessern. Die Plattform sammelt Daten zu Interessengruppen, Organisationen, Lehrplänen, bewährten Verfahren und relevanten Projekten und fördert den Wissensaustausch und neue europäische Partnerschaften im Agrar- und Ernährungssektor sowie im Bildungswesen.
4.3 – Work Based Learning Framework
Dieses Dokument beschreibt den I-RESTART-Rahmen für berufsbegleitendes Lernen, der strukturiertes Lernen mit praktischer Erfahrung verbindet. Es entspricht den EU-Leitlinien, unterstützt lernerzentrierte Programme und lässt sich in internationale Systeme für Mikrozertifikate integrieren.
7.2 – Prioritised skills and new occupational profile creation
In diesem Bericht wird der Prozess der Priorisierung von 12 Berufsprofilen (OPs) und den damit verbundenen Mikroqualifikationen in den Sektoren Tierproduktion, Tiermedizin und Lebensmittelindustrie beschrieben. Die Auswahl der Profile erfolgte auf der Grundlage einer Vorausschau und eines Matchmaking-Verfahrens, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen und künftigen Bedürfnissen des Sektors entsprechen. Der Bericht beschreibt auch die für die Priorisierung verwendete Methodik.
4.2 – Curricula design
This report outlines the development process of curricula for 12 newly defined occupational profiles (OPs) in the animal production, food industry, and veterinary sectors. Based on skill needs identified in earlier project phases, the design process included sector collaboration, focus on digital and sustainable competencies, and the integration of micro-credentials for upskilling and reskilling.
This work aims to support the agri-food sector’s transition toward sustainability, innovation, and inclusivity across different EU education systems.
4.1 – Training and delivery methodology
Dieser Beitrag vergleicht innovative Schulungsmethoden zur Unterstützung von integrativem und flexiblem Lernen, einschließlich Mikrolernen, Gamification, Blended Learning und arbeitsbezogenem Lernen. Außerdem wird der Einsatz von Mikrozertifikaten im Einklang mit den Ausbildungszielen von I-RESTART untersucht.
6.1 – Regulatory Framework
Dieser Beitrag konzentriert sich auf die Entwicklung einer langfristigen Strategie für die Nachhaltigkeit und die Akzeptanz von Ausbildungsinitiativen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft und im Veterinärsektor. Sie stellt relevante nationale und EU-Verordnungen zusammen, unterstützt nationale Fahrpläne, ermittelt Finanzierungsmöglichkeiten und fördert das Engagement von Interessengruppen durch eine sektorale Qualifikationsallianz, die auf I-RESTART und dem FIELDS Blueprint aufbaut.
6.2 – Funding Opportunities
In diesem Beitrag werden nationale, regionale und EU-Finanzierungsmöglichkeiten identifiziert und zusammengestellt, um die Umsetzung und Nachhaltigkeit der I-RESTART-Schulungsstrategien zu unterstützen. Die Partner recherchierten relevante Finanzierungsprogramme aus lokalen und EU-Quellen. Die Ergebnisse sind auf der Projektplattform verfügbar, um künftige Anträge zu unterstützen und eine kontinuierliche Nutzung der Projektressourcen zu gewährleisten.
3.6 – Web-based questionnaire
In diesem Bericht wird eine mehrsprachige webbasierte Umfrage vorgestellt, die darauf abzielt, Qualifikationslücken und Schulungsbedarf in der Tierproduktion, der Lebensmittelindustrie und im Veterinärsektor zu ermitteln. Die Ergebnisse basieren auf den Erkenntnissen aus sektoralen Fokusgruppen.

Trends und Szenario-Analyse
In diesem Dokument werden die Trends in drei verschiedenen Sektoren in den Ländern des Konsortiums analysiert und zusammengefasst. Anschließend werden die Trends für drei vorgesehene Szenarien vorbereitet: lokaler Weg zur Nachhaltigkeit, fortgesetzter Weg zur Nachhaltigkeit und technischer Weg zur Nachhaltigkeit.
Bericht über die Tage der offenen Tür
Dieser Bericht enthält allgemeine Informationen über die Tage der offenen Tür, die in allen an diesem Projekt beteiligten Ländern organisiert wurden, sowie die Rückmeldungen der Mitarbeiter, die an der Schulung teilgenommen haben, um unterschiedliche Sichtweisen zu berücksichtigen.

Bericht über den dringenden Qualifikationsbedarf pro Land und pro Sektor
In diesem Bericht haben wir den dringenden Qualifikationsbedarf ermittelt, der durch die COVID-19-Krise und die aufkommenden Technologien sowie den grünen und digitalen Wandel in der Agrar- und Ernährungswirtschaft und im Veterinärsektor gefördert wird.
Diese Studie basiert auf den verfügbaren Ergebnissen der Plattform Skills Panorama von CEDEFOP, die in einem einzigen Portal Daten und Informationen über den Qualifikationsbedarf und das Missverhältnis zwischen Qualifikationsangebot und -nachfrage in der EU, die ESCO-Datenbank, den VRE-Rundtisch vom April 2021, das EIP-Agri-Seminar über digitale Kompetenzen, das IOF2020-Projekt und alle nützlichen Beiträge von Partnern aus früheren oder laufenden Projekten zu diesem Thema (FIELDS, PLANET, SAGRI, ASKFOOD, FIT4FOOD usw.) zusammenfasst.
Aktualisierung der Datenbank und der Plattform
Dieses Dokument fasst die Aktivitäten zur Sammlung von Daten und die Struktur der Datenbanken zusammen. I-RESTART nutzte den Plattformrahmen des Erasmus+ Blueprint-Projekts FIELDS, das bereits eine Datenbank mit denselben Zielen der Datenerfassung wie das Projekt I-RESTART entwickelt hatte. Es waren einige Änderungen erforderlich, um die Eingaben zu trennen. Der Grund für diese Entscheidung lag in der gleichen Struktur, die für die Datenerhebung erforderlich war, aber in der unterschiedlichen Art der Partner und der erforderlichen Datenerhebung. So sammelte FIELDS vor allem Daten aus den Sektoren Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie und Forstwirtschaft, mit einem starken Fokus auf die Bereiche Bioökonomie, Nachhaltigkeit und Digitalisierung; I-RESTART sammelte Daten aus den Sektoren Tierproduktion, Veterinärmedizin und Lebensmittelindustrie mit einem starken Fokus auf weitere Bereiche. Hier die abgedeckten Bereiche: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Bioökonomie, Unternehmen und Unternehmertum, Soft Skills, One-Health, sektorspezifische neue Trends.

Bericht über die Initiativen des Pakts für Kompetenzen
Der Bericht erörtert verschiedene EU-Initiativen und -Rahmenwerke im Zusammenhang mit der Kompetenzentwicklung. Er beginnt mit einem Überblick über die Europäische Agenda für Kompetenzen, einen Fünfjahresplan zur Verbesserung der Qualität und Relevanz von Kompetenzen, zur Überbrückung von Qualifikationsdefiziten und zur Schaffung eines unterstützenden Ökosystems für die Kompetenzentwicklung. Das Dokument stellt auch das Europäische Jahr der Kompetenzen vor, das sich mit Qualifikationsdefiziten in der EU befasst und digitale und umweltfreundliche Technologien durch Umschulungsinitiativen fördert. Darüber hinaus wird der Pakt für Kompetenzen als ein Modell für gemeinsames Engagement hervorgehoben, das die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Einrichtungen fördert, um den Qualifikationsbedarf zu decken und lebenslanges Lernen zu fördern. Der Bericht befasst sich mit der Partnerschaft „Pakt für Kompetenzen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft“, die sich mit den Qualifikationsherausforderungen im Ökosystem der Agrar- und Ernährungswirtschaft befasst, und hebt die Bedeutung des I-RESTART-Projekts für die Unterstützung des Pakts für Kompetenzen hervor. Schließlich berichtet der Text über die Initiative „Food Knowledge and Innovation Communities“ (KICs) des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT), die europäischen Bildungsrahmen und Instrumente, die zur Entwicklung und Anerkennung von Kompetenzen in Europa beitragen.